loader

Projekt Übersicht über den Bürgerwindpark Stedesdorf

Es wurden in der Gemeinde Stedesdorf insgesamt zehn Windenergieanlagen vom Typ 101 der Fa. Enercon aufgestellt.
Für die Infrastruktur des Bürgerwindparks wurden circa acht Kilometer Straßen und Wege gebaut. Des Weiteren mussten zwei Brücken neu erstellt werden. Ca. 100.000 Kubikmeter Sand und etwa 30.000 to Mineralgemisch wurden verbaut.

Für die erzeugte Energie wurde für den Bürgerwindpark ein eigenes Umspannwerk erstellt. Über dieses Umspannwerk erfolgt die Einspeisung der gewonnenen Energie in das öffentliche Netz. Die Fundamente für die Windernergieanlagen bestehen aus 36 Stahlbetonpfählen, die bis zu 24m tief in den Boden verankert sind, Je nach Stärke des Fundamentes wurden bis zu 900 Kubikmeter Beton und 90 to Stahl für das Fundament einer Windenergieanlage verarbeitet.

Zum Betrieb und zur Ableitung der gewonnenen Energie wurden 8,3km Mittelspannungskabel verlegt. Zur Steuerung der Windenergieanlagen wurden ca. 8,2km Datenkabel erforderlich. Mit dem Hersteller der Anlagen, Fa. Enercon, wurde ein langfristiger Vollwartungsvertrag über 15 Jahre abgeschlossen.

https://www.bioenergie-nord.de/wp-content/uploads/2018/09/zu-allg.-WP-Bildern_Zeitung2.jpg

Windenergieanlagen Das kommt im Bürgerwindpark Stedesdorf zum Einsatz

Im Bürgerwindpark Stedesdorf werden insgesamt 10 Windenergieanlagen aufgestellt. Es handelt sich dabei um Anlagen vom Typ E 101 der Firma Enercon. Für den Betrieb des Bürgerwindparks Stedesdorf wurde ein eigenes Umspannwerk aufgebaut, welches genügend Ressourcen für die zukünftige Entwicklung hat.

Technische Daten der Windenergieanlage E 101:
Nennleistung: 3.050KW
Nabenhöhe: 135m
Rotordurchmesser: 101m
Windzone: WZ III
Blattanzahl: 3
Überstrichene Fläche: 8.012 qm

Standort Hier befindet sich der Bürgerwindpark Stedesdorf

Historie Anfang des Bürgerwindpark Stedesdorf

Erste Überlegungen und Planungen für das Projekt Energiegenossenschaft wurden bereits im Jahr 2005 angestellt. Es haben sich dann Grundstückeigentümer und Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zu einer Gesellschaft zusammengeschlossen. Hierdurch sollten die Interessen vor Ort maximal vertreten werden.

Daneben war es ein Ziel durch Repowering bereits bestehende Windenergieanlagen durch neue leistungsstärkere Windenergieanlagen zu ersetzen. Diese sollten zudem in einem zusammenhängenden Bereich aufgestellt werden. Mit der Beauftragung von Planungsbüros wurde ein Anfang gemacht. Im Februar 2012 wurde schließlich, nachdem alle erforderlichen Teilgenehmigungen bzw. Voraussetzungen vorlagen, die endgültige Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz erteilt. Es konnte mit dem Bau der Infrastruktur und den Windenergieanlagen begonnen werden.

Daneben war Ziel des Projektes eine effiziente Energieversorgung vor Ort zu erreichen. Diese muss dezentral und bürgernah gestaltet sein. Die Herausforderungen des Klimaschutzes, sowie technischer Fortschritt, aber auch ein regionales Wertschöpfungsinteresse spielten ebenso eine Rolle. Es galt eine dezentrale Energiegewinnung mit den vorhandenen Ressourcen zu erreichen.

Kontakt Schreiben Sie uns eine E-Mail

[contact-form-7 id="4" title="Contact form 1"]
Kontaktaufnahme

Bürgerwindpark Stedesdorf Verwaltungs- und Beteiligungs GmbH /
Bürgerwindpark Stedesdorf eG

Anika Artmeyer
Telefon:   (04977) 938 938 - 2

Impressum

Aufsichtsrat
Heike Meppen (Vorsitzende)
Torsten Becker (stellv. Vorsitzender)
Heiko Eden
Fokke Dirksen
Thorsten Mintken
Simone Redelfs

Vorstand
Erwin Schultz (Vorsitzender)
Dieter Hinrichs (Stellvertreter)
Astrid Gerdes
Menno Krey
Eberhard Wilts

Inhaber
Bürgerwindpark Stedesdorf eG
Bürgerwindpark Stedesdorf Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH

Sitz
26427 Stedesdorf
Dorfstraße 11

Geschäftsführer
Dieter Hinrichs
Tel.: 04977 938 938 - 2

Handelsregister (GmbH)
Amtsgericht Aurich HRB 201315
Finanzamt Wittmund (GmbH):
Steuer-Nr.:71/201/09538