loader

Forschungswindpark Anzetel

Der Name OTF Anzetel steht für On- und Offshore Testfeld in Anzetel – Wehlens.
Das On-Offshore Testfeld (OTF) in Anzetel befindet sich im Stadtgebiet Wilhelmshaven, in der Gemarkung Sengwarden.
Vier Windenergieanlagen der jüngeren Entwicklung im Bereich der On- und Offshore Technik werden hier getestet und betrieben. Die Gesamthöhe der errichteten SWT-6.0-154 des Herstellers Siemens ist für den Betrieb auf See konzeptioniert.
Die Nähe zur Nordsee bietet besondere extreme Witterungsbedingungen. Diese eignen sich sehr gut für auf See konzipierte Windenergieanlagen. Dies war unter anderem auch der Grund dafür, dass man die Firma Siemens mit diesem Anlagentyp für diesen Standort gewinnen konnte. Bis heute werden zahlreiche Tests und Modifikationen an den Anlagen durchgeführt.
An beiden Offshore-Anlagen führt der Hersteller sein „On Site Training“ durch. Dieses beinhaltet die Personal-Qualifizierung, Sicherheitstraining und weitere Schulungen sowie Expertisen der Mitarbeiter an und in den Windkraftanlagen.
Alle in 2014 errichten vier Windenergieanlagen stehen auf Stahlrohrtürmen von 91 bis 120 Metern Höhe. Die rotorüberstrichene Fläche der SWT-6.0-154 beträgt 18.640 m². Dies entspricht einer Fläche von fast 2 Fußballfeldern.
Die auf einem 91m Stahlrohrturm errichtete Nordex N-117 3.0 MW und die Vestas V-112 3.0 MW mit einem Stahlrohrturm von 119m, werden von den Herstellern und vom DEWI (Deutsches Windinstitut) zu Testzwecken genutzt.
Die großen Dimensionen der Siemens SWT-6.0-154 zeigen, dass auch an Land durch EINE Windenergieanlage fast 20 Mio. KWh Strom produziert werden können. Diese enorme Menge an grünem Storm deckt den jährlichen Energiebedarf von nahezu 5.000 Haushalten.

Windmessmast

Für die im Forschungswindpark baugleichen Offshore Windenergieanlagen vom Typ SWT-6.0-154 des Herstellers Siemens wurden eigens in Zusammenarbeit mit dem Hersteller, sowie des Deutsches Windenergie-Institut aus Wilhelmshaven kurz DEWI, ein Windmessmast errichtet. Die Firma Siemens lässt neben den Untersuchungen an Ihren Anlagen unter anderem auch eine Leistungskurvenvermessung durch das DEWI durch, was den Aufbau eines Windmessmasts erforderlich machte.

Bei dem errichteten Windmessmast handelt es sich um einen 120 m hohen Gittermast welcher mit offenen Spiralseilen an insgesamt neun Grundankern und 18 Stahlseilen dreiseitig abgespannt ist. Die Grundanker sind dabei je 50, 60 und 70 m vom Mastmittelpunkt entfernt.

Bei der Bestimmung des Standortes mussten auch Bedingungen wie die technischen Anforderungen an eine Leistungskennlinienvermessung berücksichtigt werden. Es sollte ein Abstand des Windmessmastes zur Windenergieanlage von dem 2 bis 2,5-fachen des Rotordurchmessers der zu vermessenden Anlage eingehalten werden. Der Mast ist in Hauptwindrichtung leewärts (daher in Windrichtung hinter der Windenergieanlage) angeordnet. Dabei ist ein Messbereich zur Hauptwindrichtung von +/- 30° in Bezug auf die Richtung Mast – WEA nutzbar. Befindet sich der Mast nicht in Hauptwindrichtung würde die Häufigkeit an Messwerten innerhalb dieses Messbereichs geringer ausfallen und die Leitungskennlinienvermessung länger andauern.

Seit Ende Dezember 2015 liefert der Windmessmast erfolgreich Messdaten welche direkt durch ein Fernmeldesystem an das DEWI weitergeleitet werden.

Details

Standort : Anzetel-Wehlens
Anzahl der Anlagen : 4
Anlagentyp : Siemens, Vestas, Nordex
Rotordurchmesser : 154m, 112m , 117m
Nennleistung : 3,0 MW & 6 MW
Parkleistung : 18 MW
Nabenhöhe : 91m - 120m
Inbetriebnahme : 2014
Jahresproduktion : ca. 55.000 MWh